In meiner Kur habe ich endlich mal wieder Zeit etwas in meinen Blog zu schreiben. Aktuelles Thema ist gerade heute die Krise bei VW. Liebe Volkswagen AG, ihr müsst Euch wieder zurück zu euren Anfängen besinnen.
Wolltet Ihr nicht mal, wie der Name schon sagt, den Volkswagen bauen. Also in heutiger Zeit ein E-Auto für jeden und für den kleinen Geldbeutel?
Dabei habe ich mich an meine jahrzehntelange Suche nach dem geeigneten Elektroauto erinnert. In den 90’er Jahren bin ich mal mit einem Klassenkameraden nach Bad Rappenau gefahren und habe eine e-Auto-Testfahrt gemacht. Das Elektroauto fiel leider durch, da ein Anfahren am Berg nicht möglich war.
Hier eine Auflistung der E-Autos die mich in den letzten Jahrzehnten bzgl. Leichtbau und Effizienz interessierten, aber wegen der Kosten, Nachteilen oder Insolvenzen nicht mehr gibt:
- city-EL 1987
- Hotzenblitz 1993-1996
- SAM 1996-2009
- Twike 1998
- Loremo 2000-2010
- Think City 2007-2011
- Tazzari Zero 2009
- Renault Twizy 2011-2023
- City e-Taxi 2015-???
- Uniti One 2017-2021
- Sion von Sono Motors 2017-2023
- Nobe 100 2019-2022
- e-go 2019-2022
- Twingo Electric 2020-2024
- Lightyear One 2022-2023
- Aptera 2005
Dies waren alles mehr oder weniger Leichtfahrzeuge die sehr sparsam mit der Antriebsenergie umgingen. Einige gibt es laut Webseite noch zu kaufen.
Wer mehr über E-Autos lesen will, sollte mal im Buch-der-Synergie nachschauen.
Ich hoffe immer noch auf ein E-Auto wie z.B. das City e-Taxi von ACM mit Wechselakkus. Dann könnte ich einen Satz Akkus Zuhause an der PV-Anlage aufladen und mit dem Elektoauto auf die Arbeit fahren. Allerdings hatte ich mal vor vielen Monaten Kontakt mit dem Hersteller und da gab es dann die Auskunft, dass ein Teil des Akkus fest im Fahrzeug verbaut ist und ein Teil zur Reichweiterverlängerung im Kofferraum unter der Ladefläche eingesteckt werden kann. Ein dritter Satz sollte als Austauschakku in einem Dachgepäckträger mitnehmbar sein. Naja, mal abwarten was am Schluß, von den Ideen, wirklich übrig bleibt.