Es gibt etwas zum Feiern: Die Blogseite der-Energiesparmeister.de wurde 10 Jahre alt und mein Twizy in ein paar Tagen ebenfalls. Somit bin ich seit 10 Jahren Energieblogger und Elektromobilist. Zum Twizy gibt es Ende August einen extra Bericht.
Jetzt erstmal zu den 10 Jahren Energieblogger. Was ist alles in den 10 Jahren passiert:
Im Jahr 2013/2014 gab es laut GGEW gerade mal 3 Ladepunkte für Elektroautos im Kreis Bergstrasse. Nun sind es über 100. Da tut sich etwas, jedoch ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur immer noch sehr, sehr schleppend.
Wegen unserer defekten thermischen Solaranlage in 2013 habe ich mit der Programmmierung von Einplatinen-PCs (Raspberry Pi) begonnen und alle Steuerungen/Datenerfassungen laufen darüber. Leider hat ein Blitzeinschlag vor wenigen Wochen die Temperaturerfassung gekillt und das Ausdehnungsgefäß der Solaranlage war nun auch wieder defekt. Ebenso wurde die Solarflüssigkeit ausgetauscht. Beim nächsten Schaden wird die thermische Solaranlage demontiert und durch PV ersetzt. Dann wird das Brauchwasser eben mit Solarstrom erwärmt.
Im Jahr 2015 war die Vereinsgründung der Energieblogger Deutschland und leider in diesem Jahr 2023 die Auflösung. Trotzdem gibt es die Energieblogger.net noch und auch in diesem Herbst wieder das BarCamp 2023.
Im Jahr 2016/2017 habe ich an einem Stromsparwettbewerb teilgenommen und den dritten Platz erreicht. Seitdem versuche ich jährlich unseren Stromverbrauch zu reduzieren. In 2022 haben wir erstmals die 2.000kWh/a für ein 140qm Wohnhaus unterschritten. Dabei haben wir wegen der Energiekriese auch schon mit unseren Klimaanlagen geheizt.
Viele Jahre habe ich an Elektro-Autoausstellungen in HP und DA teilgenommen. Das E-Auto ist dort aber immer noch sehr
selten zu sehen. Gestern noch sagte ein Bekannter, dass er mit seinem Diesel günstiger gefahren wäre. Das ist schon ein Thema denn bei 6,5 Liter/100km und 1,8€ pro Liter zahlt er mit dem Diesel etwa 12,-€. Lade ich ein E-Auto an öffentlichen Ladesäulen an der Autobahn kostet die Kilowattstunde teilweise über 80 Cent. Damit wäre das „Tanken“ mit dem E-Auto teurer!
In 2019 wurde meine PV-Anlage durch 5 Module a 320 Watt erweitert. Dieser Solarstrom wird lokal in einer Batterieanlage gespeichert. Mittlerweile können wir damit unserem Stromverbauch zu 50% aus Sonnenstrom decken.
In diesem Jahr wollte CO2Online mit mir den Mein Klimaschutz als Klimaschutzbotschafter voran bringen. Tja, das ist ein Rohrkrepierer geworden. Leider ist die Idee im Sand verlaufen.
Im Jahr 2020 registriete ich für die BürgerSolarBeratung die Webseiten-Domain. Beide aktuellen Webseiten der BSB-Bensheim und Wechnitztal laufen über mich. Mal sehen ob es da in Zukunft einen gemeinsamen Konsens gibt.
Im Nov. 2020 bin ich mit dem Twizy 80.000 km elektrisch gefahren. Leider ließ auch der Akku sehr schnell nach und somit reichte er im Winter nicht mal mehr bis zur Arbeit nach DA. Somit habe ich mir im Dez. 2020 den elektrischen Renault Twingo Vibes gekauft. Der alte Akku des Twizy’s wir in Zukunft meine Solarstromanlage als Hausspeicher unterstüzen.
Dort ist auch schon ein ausrangierter Akku eines VW e-ups tätig. Dieser wird nach und nach weiter optimiert.
Endlich die Nachricht im Jahr 2023: Das Ende der Atomkraft ist eingeleutet
Meine Nebentätigkeit als Energieberatung wurde in 2023 endgültig eingestellt.
Meine PV-Anlage aus 2005 hat seit dem Winter ein defektes PV-Modul von Typ Sharp ND-167. Ersatzmodule sind bestellt und werden demnächst ausgetauscht.
Seit 2013 kämpfe ich dafür beim Arbeitgeber mein E-Auto laden zu dürfen. Die ist seit ein paar Jahren zulässig aber leider
gibt es dafür noch keine Ladesäulen. Jetzt haben wir vor kurzen eine Ladekarte bekommen.
Für den Energieverbrauch in HP (Gewerbeobjekt meiner Frau) haben wir ein Balkonmodul HP bestellt. Leider konnten wir es noch nicht montieren da Deye einen Modulwechselrichter ohne NA-Relais geliefert hat (siehe Relais-Gate).
Der Blitzeinschlag in der Nachbarschaft am 10.07.2023 hat ein Raspberry Pi, ein PC und meinen Wechselrichter an der
PV-Anlage von 2005 gekillt. Ein neuer WR von Growatt wurde bestellt und am letzten Samstag eingebaut.
Das ist nur ein kleiner Auszug aus 10 Jahren eigene Energiewende (Brainstroming).
Was kommt in Zukunft? Zur Zeit ist das Thema Heizungswende in aller Munde. Wir werden mal testen wie wir im Herbst die
Klimaanlage zum heizen nehmen können und wieviel Energie das kostet. Ggf. wechseln wir zu einem dynamischen Stromtarif und laden bei günstigem Windstrom unsere Hausspeicher auf. Das könnte durch 1/3 Stromkosten einsparen. Ebenso möchte ich den geplanten Warmluft-Solarkollektor aktivieren. Das hat leider letztes Jahr nicht geklappt. Der Akku des Twizy’s soll fest als Energiespeicher genutzt wrden. Dazu muss er wohl ausgebaut und geöffnet werden. In den nächsten zwei Jahren muss ich mir überlegen was ich dann mit meiner Ü20-PV-Anlage anstellt. Für 4 Cent/kWh verschenke ich den Strom nicht an den Netzbetreiber. Da muss wohl die Batterieanlage nochmals vergrößert werden. Ich werde wohl bei der anstehenden Reparatur der Anlage die Solarkabel ins Dach ziehen damit man die Module einzeln an die Batterie klemmen kann. Soweit so gut…