Was bedeutet die Digitalisierung der Energiewende
 für die privaten Haushalte? Das Gesetz zur Digitalisierung der 
Energieende beschreibt die Ausstattung und Betrieb von digitalen 
Stromzählern sogenannten Smart Meter.
Als Energiesparmeister habe ich schon lange einen solchen digitalen 
Stromzähler im Einsatz. Es ist am Anfang eine tolle Sache sein 
Stromverbrauch im direkten Blick zu haben, jedoch lässt das Interesse 
sehr schnell nach, da man nicht genau erkennen kann wodurch der meiste 
Strom verbraucht wird. Erst durch den Einsatz von einzelnen 
Zwischen-Steckdosen zum Strommessen und schalten konnte ich unseren 
Verbrauch aufteilen und die größten Verbraucher ermitteln.
Dies sind die Kühlgeräte, Lüftungsanlage, Heizung und bei mir natürlich auch das Elektroauto.

Für die Energieversorger ist der Einsatz der Smart Meter interessant,  um die Energieerzeugung dem -verbrauch anzugleichen. Daraus sollten  dann auch zeit- und -lastabhängige Stromtarife resultieren d.h. ist viel  Energie im Stromnetz vorhanden wird der Strom kurzzeitig günstiger. Ist  wenig Strom vorhanden ist der Energiebezug teurer. Somit könnten man in  Zukunft Energiekosten einsparen wenn man Geräte mit hohem  Stromverbrauch bei niedrigem Strompreis einschaltet. Dies sollen  Smart-Home-Systeme in Zukunft automatisch erledigen. Zur Zeit gibt es  viele solcher Smart-Home-Systeme zu kaufen die eine Erhöhung von Wohn-  und
 Lebensqualität, Sicherheit und effizienter Energienutzung versprechen.  Jedoch ist dies meist nur eine Spielerei und führt selten zum  gewünschten Erfolg. Mein selbstgebautes Smart-Home-System  kann Geräte schalten und den Stromverbrauch überwachen. Wenn ich das  Haus verlasse werden nicht benötigte Verbraucher automatisch  ausgeschaltet. Ebenso wird meine 12-Volt-PV-Anlage überwacht und bei  Bedarf ein Ladegerät zugeschaltet. Was würde geschehen wenn plötzlich  Fremde auf diese Funktionen zugreifen könnten. Viele Smart-Home-Systeme  funktionieren aber nur über die Server der Hersteller. Sind diese System  sicher und vor Hacker geschützt? Die meisten Systeme sende per Funk,  WLAN oder Bluetooth ihre Signale. Wie ist diese Kommunikation gesichert  und/oder verschlüsselt. Auf jeden Fall werden mit der Digitalisierung  der Energiewende große Geschäfte generiert. Dies kann jeder auch beim Bloggerkollegen Kilian Rüfer oder in der Blogparade bei SMA nachlesen.

