Wechselrichter


Nachdem ich am Wochenende einen kleinen Fehler im Anschlusskabel des Wechselrichters ausgebaut habe konnte ich gestern Abend einen Belastungstest mit dem Wechselrichter und den Autobatterien fahren. Ich lies den TV 6 Stunden laufen und konnte somit 480 Wh Strom direkt über meine PV-Anlage nutzen. Die 12-PV-Anlage hat in dieser Zeit ca. 540 kWh Solarstrom geliefert. Das ist ein Wirkungsgrad von 88 Prozent damit bin ich sehr zufrieden.

Der Fehler im Anschlusskabel (zu dünnes Kabel) erzeugte einen Spannungsabfall von 0,8 Volt das klingt nicht viel aber es führte dazu, dass der Wechselrichter trotz voller Batterie schon frühzeitig abschaltet. Nach dem Austauschen des Kabels von 2,5 mm² auf 6 mm² betrug der Spannungsabfall nur noch etwas mehr als 0,1 Volt. Im übrigen wurde der Shunt vom Spannungsmesser 100°C heiß. Jetzt sollte die Abschaltspannung des Wechselrichters bei ca. 11 Volt liegen. Vorher waren es 11,8 Volt. Laut Handbuch des WR liegt sie sogar bei 10,5 Volt. Gestern habe ich um 23:30 Uhr den TV ausgeschaltet und die Akkuspannung lag bei 11,5 Volt.

Bild ging verloren (PV-Waermebild-Kabelfehler).

Kabelverbindung vorher zu dünn 2,5 mm² (links)      Kabelverbindung nachher in 6 mm² (rechts)

An der Schmelzsicherung war noch ein schlechter Kontakt der aber nun auch beseitig wurde. Die Temperatur steigt nun nicht über 50 °C.

, ,

Schreibe einen Kommentar